Im Februar hat in Kiel ein Workshop zum Thema „U-Boot-Operationen in einem sich verändernden Unterwasserumfeld“ stattgefunden.
Für Meer Verstehen wurden die wesentlichen acht Thesen zusammengefasst: Weiterlesen
Im Februar hat in Kiel ein Workshop zum Thema „U-Boot-Operationen in einem sich verändernden Unterwasserumfeld“ stattgefunden.
Für Meer Verstehen wurden die wesentlichen acht Thesen zusammengefasst: Weiterlesen
Wir haben in der aktuellen Ausgabe der griephan Briefe (34/17) den folgenden Beitrag entdeckt, der sowohl einen Überblick über die Fähigkeiten und Anforderungen an moderne Seeaufklärung als auch einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen gibt – im Zentrum steht das „Wissen um Räume“:
Das Wissen um (See)Räume
Unsere Analyse zum Segment Seefernaufklärungssysteme in der gemeinsamen deutsch-französischen Erklärung hat Reaktionen ausgelöst, die wir wie folgt zusammenfassen:
In der deutsch-französischen Regierungsvereinbarung ist unter anderem die Zusammenarbeit bei „Seeaufklärungssystemen“ vereinbart worden. Die folgenden Überlegungen gehen davon aus, dass darunter MPA (Maritime Patrol Aircraft) im klassischen Sinne eines Aufklärungs- und U-Jagdflugzeugs oder Seefernaufklärers verstanden werden. Weiterlesen
Am 7. Mai wird der 19. Landtag Schleswig-Holsteins gewählt. Zur Zeit regiert dort Torsten Albig (SPD) in einer sogenannten Küstenkoalition gemeinsam mit den Stimmen der SPD, den Grünen sowie dem Südschleswigschen Wählerverband SSW. Wir möchten an dieser Stelle eine kleine Analyse der Parteiprogramme auf ihren maritimen Inhalt anbieten – dabei beschränken wir uns wie gewohnt auf die bereits im Landtag vertretenen Parteien.
Länder wie die Slowakei, Ungarn oder auch Tschechien teilen ein Schicksal: Sie alle haben keinen freien Zugang zum Meer. Damit fehlt es diesen Staaten allein aus geographischen Gründen an etwas, worüber die meisten europäischen Nachbarn ganz selbstverständlich seit Jahrhunderten verfügen und wovon sie in vielerlei Hinsicht profitieren.
Denken wir nur an Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Niederlande, Belgien, Griechenland, Polen, das Baltikum, Großbritannien oder auch die skandinavischen Länder. Der freie Seezugang prägt das Selbstverständnis der klassischen Seefahrernationen. Er beeinflusst das Bewusstsein der Menschen, inspiriert zu unternehmerischen Handeln und findet Ausdruck in Kunst, Literatur und Musik. Der freie Zugang zum Meer wirkt aber auch auf staatliches Handeln und formt nicht zu Letzt sicherheitspolitische Strategien. Weiterlesen